Ein Forum für den fachlichen Austausch über Anforderungen, Erfahrungen und Best-Practice von Compliance- und Governance-Themen.
Rund 200 Mitglieder von mehr als 100 großen und mittelgroßen Banken, aus allen drei Säulen des Bankgewerbes, besprechen hier kollegial und regelmäßig Trends, Erfahrungen und Chancen der Community. Mit einem Gesamtvolumen von ca. 6.800 Mrd. € Bilanzsumme in einer Größenordnung, die es erlaubt, Indikationen für effektive, effiziente und zugleich prüfungssichere Standards zu bilden. Und – last but not least – konkrete Unterstützung für den Arbeitsalltag zu finden.
Save the date 08.10.20 // NÄCHSTE SESSION
Key-Note: Christine Neuberger, Bereichsleiterin (CCO) Group Compliance LBBW
Vorstellung der neuen Experten-Zirkel (GRC & CMS, NEUE MEDIEN, etc.)
Risiko-Konverter: Schlanke Überleitung regelmäßiger & aktueller Risiken in eine Gesamtsicht für CCO, IR, RICO, Geschäftsführung
Outsourcing: Neue Anforderungen aus MaRisk-Konsultationen
Web-Session vom 27.05.20 // OUTSOURCING & CORONA
Neues Online-Format &
Mitgliedsantrag wieder möglich
Wir haben unsere Experten-Treffen nun übergangsweise auf Web-Sessions umgestellt.
Aussetzung des zeitweisen Aufnahmestopps
Durch das digitale Format fallen die räumlichen Begrenzungen. Daher nehmen wir nun wieder kompetente Inhouse-Kolleginnen und Kollegen aus den Compliance-Sparten, RiCo, Revision, Auslagerung, BCM etc. auf. Weiter ohne Kosten.
Schicken Sie uns dazu gern einen » ausgefüllten Mitgliedsantrag. Geben Sie bitte eine Referenz aus unserem Kreis an.
Hintergrund
Die Experten-Zirkel sind Foren von für die vertiefte Arbeit an Sonderthemen, Spezial-Projekten und neuen Entwicklungen. Wirkliche Praktiker auf dem Themengebiet sprechen unter der Chatham-House-Rule über ihre Best practice oder finden und dokumentieren neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Ziel ist es, über das reine Tagesgeschäft hinaus, strukturelle, konzeptionelle oder technische Mehrwerte für die GRC - Community zu erarbeiten. Die Arbeitsergebnisse sollen sodann prägend in praktikable Standards, Veröffentlichungen, Hilfestellungen, Checklisten, Tools, Seminare, etc. einfließen.
Anmeldung
Sie wollen mitarbeiten? Dann bewerben Sie sich gern bei dem entsprechenden Expertenzirkel per Mail mit Angabe Ihrer Motivation und Expertise.
EXPERTENZIRKEL // CMS / GRC
Best Practice - & Pionierarbeit: Welche Grundlagen braucht man fachlich, strukturell und methodisch, um ein Compliance Managementsystem aufzubauen und sodann zu digitalisieren? Standardisierte, technikgestützte Verzahnung von Risiken, Kontrollen, Schnittstellen, etc. zu einer übersichtlichen, schlanken Gesamtheit über Sparten, Linien und Rollen hinweg.
Bewerben Sie sich gern für diesen Expertenzirkel » per Mail.
EXPERTENZIRKEL // OUTSOURCING
EBA, BAIT und MaRisk erhöhen die bankaufsichtlichen Anforderungen an das Outsourcing.
Zugleich hält der Markttrend zu verstärkten Auslagerungen an Spezialanbieter oder in Cloud-Services an. Die Beschäftigung mit diesem Thema wird zwangsläufig weiter zunehmen (müssen). Standards und Benchmarks müssen weiterentwickelt werden, um Auslagerungsrisiken zu identifizieren, zu messen und steuerbar zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Expertenzirkel sind nicht zuletzt auch Ansätze für die Optimierung von Prozessen, Technik und Datenaustausch über Bereichs- und Verteidigungslinien hinweg.
Bewerben Sie sich gern für diesen Expertenzirkel » per Mail.
EXPERTENZIRKEL // MARISK-COMPLIANCE
Herausforderungen, Entwicklungen und Tendenzen in der regulatorischen Compliance. Ist das Ende des Hinwirkens die Kontrolle, ob das Hinwirken erfolgreich war? Wie beinflussen neue §§ Datenvolumina? Welches Gewicht haben Sicherungsmaßnahmen? Wie dokumentieren und arbeitsfähig bleiben?
Bewerben Sie sich gern für diesen Expertenzirkel » per Mail.
EXPERTENZIRKEL // GELDWÄSCHE-PRÄVENTION
Geldwäscheprävention bewegt das gesamte Unternehmen. Viele wesentliche Prozesse vor allem im Bereich des Kundenannahme und der Bestandskundenpflege sind betroffen. Aber auch das Monitoring, der Verdachtsmeldeprozess, die Gestaltung von Risikofaktoren, die Funktionstüchtigkeit von IT-Systemen, die Risikoanalyse, der Umgang mit Compliance-Daten erfahren zunehmender Relevanz. Dieser Expertenzirkel Geldwäscheprävention hilft Ihnen dabei diese Anforderungen umzusetzen.
Bewerben Sie sich gern für diesen Expertenzirkel » per Mail.
EXPERTENZIRKEL // NEUE DATEN UND NEUE REGULATORIK
Angesichts disruptiver Techniken gilt es, diese in bestehende Strukturen einzufangen – etwa in die Anpassungsprozesse nach AT8 - und die Einbindung der jeweiligen Kontroll-Funktionen zu organisieren. Darüber hinaus zeichnen sich neue regulatorische Entwicklungen auf europäischer Ebene ab (Big Data, Advanced Analytics, etc.). Wer hier frühzeitig Leitplanken ableitet und in das Geschäft einbringt, steigert den Mehrwert der Kontroll-Funktionen: Vom Bedenkenträger/Getriebenen hin zum Spielmacher.
Bewerben Sie sich gern für diesen Expertenzirkel » per Mail.
Präsenzsitzungen & Web-Sessions
Impulsvorträge, Arbeitstreffen & Diskussionen sowie Online-Meetings
Know-how-Transfer
Fortbildungsveranstaltungen zum Sachkundenachweis
Kollegialer Austausch
Lösungsansätze, Best-Practice-Beispiele, Praxistipps, Erfahrungen zu WPGs, MaRisk 6.0 etc.
Arbeitshilfen
Austausch von Arbeitshilfen in Dateiform
("do ut des" unter Kollegen)
Vermittlung
von Referenten-, Dozenten- und Beratertätigkeiten oder Autorentätigkeiten (Bücher & Fachzeitschriften)
Studien / Statistiken
Teilnahme und Bereitstellung der Ergebnisse z.B. zu FTE-Ausstattungen in Compliance
Zusammenarbeit
Eigene Xing-Gruppe & Kollaborations-Plattform für den Austausch
Netzwerk
Netzwerk aus fachkundigen und erfahrenen Inhouse-Praktikern
Keine Verkäufer
Im Arbeitskreis sind keine Dienstleister etc. zugelassen
Selbstverständnis
Während es einerseits die Funktion der regulatorischen Compliance praktisch umzusetzen und das Thema Governance mit Leben zu erfüllen gilt, gibt es hierzu andererseits keine festen Standards. Auch zeigen sich Aufsicht und Verbände überwiegend sehr zurückhaltend und die Prüfungs-/Beratungsgesellschaften bieten lediglich allgemeine Informationen. So besteht ein erheblicher Bedarf an einem fachlichen Austausch, nicht zuletzt wegen der persönlichen Haftungsrisiken.
Der Frankfurter Arbeitskreis bietet hierfür ein Forum für Kollegen mittelgroßer und großer Banken. Gemeinsam tauschen sie sich hier über alle Fragen, die aktuellen Entwicklungen sowie praktikable Lösungen der regulatorischen/übergeordneten Compliance- und Governance-Themen aus.
Aus der Presse...
Erfahren Sie mehr über den Frankfurter Arbeitskreis aus dem Beitrag des CompRechtsPraktikers 07-08/2016.
Entstehung
Vor dem Hintergrund fehlender Standards haben wir 2015 den Frankfurter Arbeitskreis und damit eine unverbindliche Möglichkeit zum kollegialen Austausch in Frankfurt geschaffen. Unsere Mitglieder sind Inhouse-Experten und Praktiker aus dem Bereich der regulatorischen Compliance und dem Risiko-Controlling. Darüber hinaus haben sie oftmals auch weitere Beauftragten-Funktionen in ihrem Haus, so z.B. Geldwäsche, WpHG-Compliance, Informationssicherheit etc.
Chatham House Rule
Den Teilnehmern ist die freie Verwendung der erhaltenen Informationen unter der Bedingung gestattet, dass weder die Identität noch die Zugehörigkeit von Rednern oder anderen Teilnehmern preisgegeben werden dürfen.
Mitglieder
Aktuell engagieren sich in unserem Arbeitskreis rund 200 Mitglieder von mehr als 100 Banken aus allen 3 Säulen des Bankgewerbes.
Arbeitsbuch
"Regulatorische Compliance"
Muster, Vorlagen & Checklisten aus der Praxis.
Die zweite Auflage unseres Buchprojektes aus dem Arbeitskreises ist nun verfügbar:
Statistik / Studie
zur durchschnittlichen Personalausstattung
Dank der Hilfe vieler Mitglieder konnte die nach Bilanzsumme und Compliance-Sparte gestaffelte Statistik zur Personalausstattung fertig gestellt werden – hilfreich für die Argumentation mit Vorstand und Prüfern… zum vollständigen Download im Mitgliederbereich bereitgestellt.
Werden Sie CCO
CERTIFIED COMPLIANCE OFFICER
Vortrag von Dr. Raum
(Vorsitzender 1. Strafsenat BGH)
Grundlagen und Haftungsminderung
von Compliance-Management-Systemen
Angelehnt an seinen Buchbeitrag in „Compliance-Kommunikation“ stellt Dr. Raum die rechtliche Notwendigkeit & Grundlage der Gefährdungshaftung sowie die 4 Essentials eines wirksamen Compliance Management Systems (CMS) dar und erörtert die mögliche Haftungswirkung einer ernsthaften CMS-Umsetzungsbemühung.
Dr. Raum er hatte seinerzeit mit dem Fall Berliner Verkehrsbetriebe den „Stein ins Wasser geworfen“ und das Thema Garantenstellung für Compliance-Beauftragte aufgebracht.
dwpbank
Die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) ist der marktführende Dienstleister für Wertpapierservices am Finanzplatz Deutschland.
Mit rund 1.345 angeschlossenen Instituten nutzen etwa drei Viertel aller Banken in Deutschland die Prozess- und Systemdienstleistungen der dwpbank.
Die dwpbank betreut sektorübergreifend 4,8 Millionen Wertpapierdepots von Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Privat- und Geschäftsbanken. Mit rund 230.000 verwalteten Nutzern – Anlageberater und Mitarbeiter in den Kreditinstituten – ist die zentrale Abwicklungsplattform WP2 der dwpbank eine der größten IT-Anwendungen in der deutschen Bankenlandschaft.
» Übersicht: Wertschöpfungskette und Leistungsoptionen der dwpbank
» Das zentrale Wertpapierabwicklungssystem WP2
VÖB Service GmbH
Die VÖB-Service bietet als exklusive Manufaktur Speziallösungen für die Kreditwirtschaft. Dazu gehören Bankensoftware, Bildungsangebote und die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen sowie Spezialisten- und Prozesswissen.
SIZ GmbH
Die SIZ GmbH als Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe ist seit über 25 Jahren in der gesamten deutschen Kreditwirtschaft und darüber hinaus in allen Fragen von Compliance-Services, Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Revision sowie Standards und Services im Bereich Payment anerkannt.
Personaldienstleister FIRST SEARCH
Passion for People – First Search lebt individuelle Personalberatung im Banking und Compliance.
Fotohinweis
Während der Veranstaltung können ggf. für den FrAK Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Diese Aufnahmen können auf der Homepage des FrAK, in sozialen Netzwerken und/oder Printpublikationen zum vorgenannten Zweck veröffentlicht werden.
Sollten Sie dem nicht zustimmen, melden Sie sich bitte bei der Leitung des FrAK (m.daumann@frankfurter-arbeitskreis.de) oder geben Sie einem Ansprechpartner vor Ort Bescheid.